Erfahren Sie mehr über die beeindruckenden Eigenschaften unseres Speed-Life 3.
Präzises Handling auf trockener Fahrbahn.
Breitere umlaufende Rillen verbessern die Wasserverteilung. Eine erhöhte Anzahl von Lamellen, die zu mehr Griffkanten innerhalb der Grundfläche führen, verbessern den Grip und das Einbrechen bei Nässe.
Reduzierter Abrieb und erhöhte Laufleistung.
Zusätzliche, seitliche Lamellen in den Mittelrippen verbessern die Bewegung und gleichen die Druckverteilung der Reifenaufstandsfläche aus, was zu einem geringeren Reibungsaufbau beim Walzen führt.
Verbesserte Fahreigenschaften auf nasser Fahrbahn.
Die hohe Anzahl von Blöcken, mit optimierter Rillengeometrie in drei zentralen Rippen, bewirkt eine schnelle Wasserverteilung vom Untergrund, was wiederum zu einer verbesserten Lenkpräzision bei nassen Bedingungen führt.
Testergebnisse
Testergebnisse
Der SpeedLife™ 3 erreichte im Sommerreifentest 2021 des ÖAMTC in der Dimension 205/55 R16 91V den 2. Platz mit der Gesamtbewertung „sehr empfehlenswert“.
Über unseren SpeedLife 3:
Sehr gut auf nasser Fahrbahn
Gut auf trockner Fahrbahn
Der SpeedLife™ 3 erreichte im Sommerreifentest 2021 des ÖAMTC in der Dimension225/50 R17 98Y die Gesamtbewertung „empfehlenswert“.
Über unseren SpeedLife 3:
Bestnoten auf Nässe
Bestnoten beim Verschleiß
EU Reifenlabel
EU-Reifenlabel
Nasshaftung:
Reifen mit hoher Haftung bei Nässe (A oder B) haben kürzere Bremswege auf nassen Straßen und sind deshalb bei Regen sicherer. Wie bei der Kraftstoffeffizienz werden die Klassifizierungen D und G nicht verwendet.
Verbrauch Kraftstoff
Reifen sind für bis zu 20 % des Kraftstoffverbrauchs verantwortlich. Wenn Sie also mehr Kilometer pro Tankfüllung zurücklegen möchten, wählen Sie Reifen mit einer hohen Kraftstoffeffizienz. So verringern Sie auch Ihren CO2-Ausstoß. Letztlich geht es um den Rollwiderstand, d.h. die Energie, die verloren geht, wenn der Reifen rollt. Je geringer der Rollwiderstand, desto weniger Energie geht verloren und desto geringer sind der Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß. Die Kraftstoffdifferenz zwischen A und G kann bis zu 6 Liter pro 1000 Kilometer betragen.
Geräusch:
Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Balken, desto lauter ist das Außengeräusch des Reifens.